Viele SuS verstehen zwar die fachliche Seite des Unterrichtsgegenstandes, können ihn aber nicht verbalisieren. Es fehlen ihnen Wortschatz, sprachliche Strukturen
usw. Dies bringt sie in eine Stress- bzw. Sprachnotsituation und demotiviert sie. Das Arbeitsgedächtnis ist überlastet, wenn sie erst nach Wörtern und passenden Strukturen suchen und
gleichzeitig das Fachliche verstehen und darstellen müssen.
Sprache stellt somit eines der größten Lernhindernisse dar. Deshalb benötigen viele SuS ein sprachliches
Unterstützungsangebot, z. B. durch Beigabe von Wortlisten, Fachwörtern, sprachlichen Strukturen und Phrasen, Satzanfängen, typ. Redewendungen, Textmuster und dgl. mehr.
Mit Hilfe dieser sprachlichen Brücken lernen sie, ihr Fachwissen präzise zu formulieren und sich auf das
Fachliche zu konzentrieren.
Mit anderen Worten: Die SuS benötigen einen sprachbewussten Unterricht!
Nicht nur bei Aufgaben, die produktive Sprachkompetenzen (Schreiben/Sprechen) erfordern, begegnen den SuS viele Hürden im Fachunterricht, sondern auch bei
Aufgaben, welche die rezeptiven Sprachkompetenzen (insbesondere Lesen) benötigen ...-> weiterlesen