In diesem Text finden sich viele bildungssprachliche Elemente: Fachbegriffe, reflexive Verben, Präfixverben, Komposita, Partizipialattribute, Passivkonstruktionen, Adverbien usw.:

 (Aus: Darthé/de Martin (2013): Meine bunte Welt. Arbeitsbuch 3/4 – Teil 2. Wien: Jugend & Volk.)

 

Dieser Text enthält etliche sprachliche Hürden, sodass viele SuS sich gar nicht auf das Textverständnis konzentrieren können, sondern zunächst mit Hilfe der Lehrperson die Sprachhürden überwinden müssen.


Auch Mathematikaufgaben sind Sprachaufgaben:

© Josef Leisen

Was geht in den Köpfen der SuS bei solchen Aufgaben vor? Vielleicht stellen sie sich diese oder ähnliche Fragen:

© Josef Leisen

Fazit:

Die Sprach- und Verstehensschwierigkeiten können auf Wort-, Satz- und Textebene liegen. Viele Schüler/innen scheitern nicht an den fachlichen, sondern an den sprachlichen Hürden.

Die Hürden werden von vielen LuL ohne vorherige sprachliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes gar nicht als potenzielle Schwierigkeiten wahrgenommen.

 

Diese Analyse ist in einem sprachbewussten Unterricht eine unabdingbare Voraussetzung, um den SuS das Fachlernen zu ermöglichen.