Sprachbewusste Methoden sind "Werkzeuge" im Unterricht, die ...

  • kommunikative Situationen erzeugen, unterstützen und bewältigen helfen,
  • alle SuS aktivieren und einbinden,
  • sie kognitiv und sprachlich herausfordern,
  • zu bildungssprachlichem Formulieren führen und
  • zu den kooperativen Methoden zählen.

(vgl. Leisen, Josef, 2013. Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Grundlagenteil. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen Verlag, S. 99ff.).


Nachfolgend werden exemplarisch einige sprachbewusste Methoden vorgestellt:

MARKTPLATZ (auch: Markt der Möglichkeiten, Museumsgang, Gallery Tour): Diese Methode eignet sich im Anschluss an Gruppenarbeiten zur Ergebnispräsentation. Die Plakate jeder Gruppe hängen an der Wand und die Gruppen bewegen sich von einem Plakat zum anderen. An jeder Station wird die jeweilige Gruppenarbeit vorgestellt. Die SuS lernen auf diese Weise das Präsentieren, Beschreiben und Begründen von eigenen Gedanken und Ideen.


THINK-PAIR-SHARE (Erklärung siehe Download unten)

Download
THINK-PAIR-SHARE_Erklärung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 86.9 KB

PLACEMAT (auch: Platzdeckchen):

Form des Brainstormings

- zur Aktivierung von Vorwissen,
- zur Ermittlung des Lernfortschritts,
- zur Sicherung von Wissen oder
- zum Lösen von problemorientierten Aufgaben.         Die Methode fördert insbesondere die Sprachhandlungen Notieren und Zusammenfassen sowie bildungssprachliche Ausdrucksfähigkeit.

 

Download
Weitere Informationen zum Placemat
Placemat_Erklärung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 133.8 KB

WIMMELN: Kooperative Lernform, um ...

  • Wortschatz zu erweitern bzw. zu festigen oder
  • die Sprachhandlungen Beschreiben und Erklären zu üben.

 Die LP erstellt Wimmelkarten zu einem Themenbereich. Auf der Vorderseite wird der jeweilige Begriff notiert, auf der Rückseite die entsprechende Beschreibung bzw. Erklärung.

Durchführung: Alle SuS erhalten je eine Karte und bewegen sich nun im Raum ("wimmeln"). Sie gehen auf eine/n  Partner/in und erklären einander gegenseitig ihren Begriff (oder lesen die Erklärung vor).

Dann wechseln die SuS die Partner:innen, erklären erneut und hören einen weiteren Begriff des Themenbereichs usw. Die Lehrperson legt die Anzahl dieser Durchgänge fest.

 

Download
Weitere Informationen zum Wimmeln
Wimmeln_Erklärung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 85.0 KB

 DICTOGLOSS:

  • Kooperative Methode zur Textrekonstruktion
  • Übung und Festigung von erarbeiteten Formulierungen/Begriffen
  • Texte verstehen/produzieren

 

Die LP liest den Text mehrmals vor. Die SuS hören zu und notieren mit (EA). Im Anschluss wird der Text in GA/PA gemeinsam rekonstruiert. Der Text soll inhaltlich und sprachlich dem Original ähneln.

Download
Weitere Informationen zum Dictogloss
Dictogloss.pdf
Adobe Acrobat Dokument 110.3 KB

 KUGELLAGER (Karussellgespräch)

 

Übungsfelder:

  • Hören und Verstehen, zusammenhängend sprechen
  • Erklären, notieren, zusammenfassen

Zwei SuS-Gruppen (A/B) beschäftigen sich zuerst mit Text A bzw. B und machen sich Notizen/Stichwörter (5-7 min). Sie sollen später über den Inhalt berichten. Dann sitzen sie in einem Außen- und Innenkreis paarweise gegenüber. Erst spricht der Außenkreis, der Innenkreis hört zu und notiert Stichwörter. Dann umgekehrt. Der Außenkreis dreht sich jetzt um einen Platz weiter und die Vorgehensweise der ersten Runde wiederholt sich. Die jeweiligen Notizen werden ergänzt.

Nun dreht sich der Außenkreis wieder um einen Platz weiter. Jetzt beginnt der Innenkreis, trägt aber das vor, was er vom Außenkreis erfahren hat und umgekehrt. Die Partner/in korrigiert oder ergänzt jeweils.

 

Diese Methode kann zu unterschiedlichen Inhalten, Fragen oder Aufgaben usw. durchgeführt werden.

Download
Weitere Informationen zum Kugellager
Kugellager_Erklärung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 109.4 KB

 

 

 

 

 KOFFER PACKEN (Erklärung siehe Download unten)

Förderbereiche: sich mitteilen, beurteilen, notieren,    zusammenfassen, berichten;

Download
KOFFER PACKEN_ERKLÄRT.pdf
Adobe Acrobat Dokument 81.8 KB

 WÖRTERBINGO

Das Wörterbingo verbindet auf unterhaltsame Weise das Bingo-Spiel mit einem Laufdiktat. Damit werden Schreib- und Leseflüssigkeit verbessert. Zudem dient die Methode der Festigung von Wortschatz und Rechtschreibung.

 

Erklärung siehe Download unten.

Download
WÖRTERBINGO_erklärt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 124.7 KB

Hier finden Sie noch weitere Methoden für einen sprachbewussten Unterricht:

https://mercator-institut.uni-koeln.de/publikationen-material/material-fuer-die-praxis/methodenpool