Das Konkretisierungsraster sieht sich eine Sprachhandlung genauer an (z. B. den Operator "Beschreiben"). Mit dem Raster kann man die sprachlichen Anforderungen dieses Operators sowie die mit ihm verbundenen Sprachstrukturen analysieren.

Dieses Instrument kann bei jeder Aufgabenstellung verwendet werden, die eine Sprachhandlung erfordert.

Durch das Konkretisierungsraster werden sich die LuL erst bewusst, vor welche sprachlichen Anforderungen SuS bei der Bewältigung des jeweiligen Fachthemas gestellt sind und - welche Sprachmittel sie brauchen, um angemessen darüber reden oder schreiben zu können:

(Bitte mit dem Pfeil zur 2. Grafik weiterklicken!)

Vgl. Tajmel Tanja/Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Münster/New York: Waxmann Verlag. S. 80.


Download
Vorlage Konkretisierungsraster
leer_Konkret.docx
Microsoft Word Dokument 15.3 KB

Vorgehensweise:

  • Bitte erarbeiten Sie das Raster von oben nach unten. In der ersten Zeile notiert man die Aufgabenstellung, z. B. Beschreibe den Wasserkreislauf!
  • In der zweiten Zeile steht der Operator, in diesem Fall: Beschreiben.
  • Das Wichtigste: Formulieren Sie den Erwartungshorizont für diese Aufgabe aus. Und zwar so, wie Sie sich als Lehrperson eine Antwort der SuS erwarten würden. Achtung: Es muss ein authentischer Text sein (siehe Beispiel Wasserkreislauf oben) und soll keine "Die SuS sollen ..."-Formulierungen enthalten.

(Sie möchten, dass die SuS am Ende der U.-Einheit sachlich angemessen - d. h., mit bildungssprachlichen Formulierungen - über das Thema sprechen können.)

  • Aufgrund des ausformulierten Erwartungshorizonts können Sie nun die erforderlichen sprachlichen Mittel auf Wort-, Satz- und Textebene identifizieren und in der vierten Zeile notieren. Listen Sie so viele wie möglich auf.

Dass eine derartige systematische Vorgehensweise wichtig und notwendig ist, ergibt sich aus der Tatsache, dass in den Lehrplänen keine konkreten Angaben zur Sprachbildung in den Fachgegenständen gemacht werden. Zudem werden in den Fächern meist nur Fachbegriffe thematisiert, nicht jedoch die bildungssprachlichen Strukturen (Sätze, spezifische Formulierungen u. a.), die SuS benötigen, um sich fachgerecht ausdrücken zu können.


Unterstützung für die SuS im Unterricht

Auf Basis des Konkretisierungsrasters können nun Scaffolds (sprachliche Hilfen) vorbereitet und im Unterricht angeboten werden, z. B.:

  • Wortspeicher mit wichtigen Begriffen, die neu sind oder für das Sprechen über den Fachinhalt benötigt werden
  • Formulierungshilfen in Form eines Plakates oder Satz- bzw. Wortkarten (z. B. typische Satzanfänge, Satzbausteine: Wir haben beobachtet, dass ...; als Erstes, dann, danach; wenn-Sätze, weil-Sätze usw.
  • beschriftete Abbildungen, Bilder zu Schlüsselwörtern im Text usw.

Weitere Scaffolds finden Sie -> hier.